Viele Verbraucher kennen sich noch immer nicht mit den Hintergründen der Einweg Plastikflaschen und Mehrwegflaschen aus. In vielen Supermärkten können Verbraucher zwischen Mehrweg- und Einweg wählen. Auf beide Arten gibt es Pfand zurück, doch aus Umweltsicht gibt es gravierende Unterschiede.

 Mehrwegflaschen statt Einweg Plastikflaschen 1

Was sind Mehrwegflaschen?

Ob eine Flasche tatsächlich Mehrweg ist, lässt sich gar nicht so leicht erkennen. Während früher nur auf Mehrwegflaschen Pfand lag, gilt dies seit 2003 nicht mehr. Seitdem das Gesetz dahingehend verändert worden ist, bekommen Verbraucher auch darauf Pfand zurück.

Laut Definition handelt es sich bei einer Mehrwegflasche um eine Pfandflasche, die seitens der Händler zurückgenommen und nach dem Reinigen wieder in Umlauf gebracht wird. Doch was bedeutet das denn nun? Mehrwegflaschen haben einen geringeren Energieaufwand. Auch der Ressourcenverbrauch für die Reinigung oder beispielsweise den Rücktransport sind niedriger als bei der Herstellung von Einwegflaschen.

 

Was bedeutet Mehrweg überhaupt?

Mehrweg ist eine Art Kreislauf und wird als Begriff überwiegend in der Getränkelogistik verwendet. Das System dabei ist simpel – die Getränke werden von den Händlern in die Flaschen gefüllt. Nach dem Verzehr bringen die Verbraucher die Mehrwegflaschen zurück, die Händler reinigen sie und der Prozess beginnt von Neuem.

Mehrwegflaschen statt Einweg Plastikflaschen

Wie erkenne ich Mehrwegflaschen?

Nicht jeder Verbraucher kennt sich mit dem Pfand-System aus. Daraus resultierend wissen viele auch nicht, wie sie Mehrwegflaschen erkennen. Gut, dass der Gesetzgeber dazu seit 1. Januar 2019 eine neue Verordnung auf den Weg gebracht hat. Seitdem gilt: Händler müssen an dem jeweiligen Regal eindeutig kennzeichnen, ob es sich bei der Flasche um ein Einweg oder Mehrweg handelt.

Doch auch ohne Schilder ist es mit ein wenig Wissen möglich, die Mehrwegflaschen zu erkennen. Anhand der folgenden Aufschriften kannst du erkennen, ob es sich um Mehrweg handelt oder nicht:

  • Mehrwegflasche
  • Mehrweg
  • Pfandflasche
  • Leihflasche

Die Flaschen werden entweder aus PET Kunststoff (Hartplastik) oder alternativ aus Glas hergestellt. Mehrwegflaschen erkennst du nicht zuletzt an der Tatsache, dass die Höhe des Pfands geringer ausfällt.

 

Mehrwegflaschen im Alltag

Mehrweg ist die umweltfreundliche Wahl, beim griff zur Flasche. Ein weiterer Vorteil von Mehrwegflaschen sind die Wiederverwendbarkeit auch im eigenen Alltag. Ist beispielsweise das Wasser in der Mehrwegflasche leer, so kannst du es einfach wieder auffüllen. Dasselbe gilt übrigens für Saft- und Softdrinks. Schnell umfüllen und schon hast du auch unterwegs ein leckeres Getränk dabei.

Mehrwegflaschen statt Einweg Plastikflaschen 1

Mehrwegflaschen und Einwegflaschen – worin besteht der Unterschied?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen steckt eigentlich im Namen und ist grundsätzlich leicht zu erkennen. Einwegflaschen sind nicht wiederverwendbar und haben folglich nur eine Chance. Mehrwegflaschen, sei es aus Glas oder Kunststoff, können dagegen mehrfach verwendet werden und sind dementsprechend langlebig.

 

Die genauen Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen kannst du aus der folgenden Tabelle entnehmen:

Einwegflasche Mehrwegflasche
Das Logo muss darauf klar erkennbar sein. Bei Mehrweg muss das Logo nicht auf dem Flaschendesign sein.
Der Pfand von Einwegflaschen liegt immer bei 25 Cent. In der Regel beträgt beim Mehrweg meist 8 oder 15 Cent.
Einwegflaschen müssen zurückgenommen werden. Mehrwegflaschen müssen von den Händlern nur angenommen werden, wenn sie auch dort im Sortiment enthalten sind.
Einweg wird meist entsorgt oder recycelt. Mehrwegflaschen sind langlebig, ökologisch und werden anschließend gereinigt und wiederbefüllt.

 

Mehrwegflaschen im Einzelhandel 

Wiederverwendbare Flaschen haben bereits die Römer verwendet. Und doch stehen in vielen Einzelhandelsläden überwiegend Einwegprodukte. Das System ist dabei doch recht simpel – der Hersteller füllt die Flaschen ab, der Großhandel holt sie ab und beliefert die Märkte anschließend. Nach dem Verzehr ist es auch der Getränkegroßhandel, welcher sich um die Rückführung kommt.

Der Einzelhandel ist für Verbraucher die Anlaufstelle für Mehrweg. Es liegt letztendlich auch an uns Verbrauchern, Einweg zu ignorieren und die Mehrwegflaschen zu nutzen.

 

Wie oft werden Mehrwegflaschen verwendet?

Eine häufig auftretende Frage. Laut den Angaben des Umweltministeriums können Glasflaschen maximal 50 mal wieder mit Inhalt befüllt werden. Ganz schön oft und ein klarer Vorteil. Bei den PET Flaschen liegt die Verwendbarkeit mit bis zu 13 Mal deutlich darunter. Dennoch sind beide Arten deutlich umweltfreundlicher als die Einwegflaschen – die ja nur einmal verwendet werden können.

 

Wie viel Pfand gibt es auf Mehrwegflaschen?

Bei normalen Mehrwegflaschen sind es in der Regel 15 Cent, für Bierflaschen gibt es 8 Cent pro Flasche. Diese Angaben gelten für die gängigen Glas- und PET-Flaschen. Es gibt aber auch Mehrweg-Lösungen, die 2 oder 3 Cent bringen.

 

Wie werden Mehrwegflaschen gereinigt?

Die Reinigung von Mehrwegflaschen erfolgt über spezielle Reinigungsanlagen. Heiße Waschlaugen dienen dabei als Basis, um die Glas- und PET-Flaschen hygienisch einwandfrei auszuspülen. Zuletzt werden die Flaschen noch mit Frischwasser gespült. Dies ist wichtig, um übrig gebliebene Flüssigkeitsreste aus den Flaschen zu bekommen. Am Ende einer jeweiligen Reinigung steht das Endergebnis – eine saubere, hygienisch einwandfreie Flasche.

 Mehrwegflaschen statt Einweg Plastikflaschen 5

Wie werden Mehrwegflaschen recycelt? 

Mit Mehrwegflaschen können essenzielle Rohstoffe gespart werden. Doch was passiert eigentlich, wenn die Mehrwegflaschen ausgedient haben – wie schaut das Recycling aus? Während der Wiederverwendung werden die Flaschen gespült, während die Deckel von vornherein nach Sorten getrennt und anschließend recycelt werden.

Die PET-Flaschen werden anschließend in Ballen abtransportiert. Anschließend werden Sie in dafür speziell vorgesehenen Recyclinganlagen farblich sortiert und anschließend gesäubert. Danach wird das Ganze geschreddert. Ist das geschehen, so werden übrig verbliebene Etikettenreste entfernt, das Ganze noch mal gereinigt und anschließend weiterverarbeitet.